Unternehmensgeschichte
- 1930
- Gründung Henri Benthack Baustoffe, Hamburg, Mönckebergstraße 18, Domhof, durch Herrn Henri Benthack
- 1932
- Alleinvertriebsrechte für Zement der Portland-Zementwerke Gebr. Seibel für den Raum Norddeutschland
- 1937
- Anmietung des Betriebsgeländes Eiffestraße 500-504
- 1948
- Kauf und Wiederaufbau des Betriebsgeländes Eiffestraße 500-504
- 1951
- Aufnahme des Silozementgeschäftes mit Spezialtransportzügen
- 1958
- Gründung Frischbetonwerk GmbH & Co., Hamburg (Verkauf 1982)
- 1969
- Gründung der Niederlassung Neumünster
- 1970
- Gründung des Kieswerkes Groß-Vollstedt (Verkauf 1977)
- 1972
- Todestag von Herrn Henri Benthack, Umfirmierung in die jetzige Rechtsform mit den Gesellschafterinnen: Frau Gertrud Benthack, Frau Sigrid Schölzel
- 1977
- Gründung der Niederlassung Bad Schwartau
- 1979
- Erwerb des Grundstücks Hamburg, Bredowstrasse 9
- 1982
- Fertigstellung des Bürogebäudes und der Lagerhalle Hamburg, Bredowstrasse 9
- 1990
- Gründung der Niederlassung Grevesmühlen, Grüner Weg; Gründung der Niederlassung Parchim, Möderitzer Weg
- 1992/1993
- Kauf eines Grundstückes im Gewerbegebiet Parchim. Bau von Bürogebäude und Lagerhalle, Umzug und Aufnahme der Geschäftstätigkeit am neuen Standort Parchim, Am Spargelacker
- 1993/1994
- Kauf eines Gewerbegrundstücks in Grevesmühlen, Langer Steinschlag 6a. Bau von Bürogebäude und Lagerhalle, im November Umzug und Aufnahme der Geschäftstätigkeit am neuen Standort
- 2001
- Kauf der BBN Baustoffhandel Brockmann-Nordmark in Lübeck, Drechslerstraße 7-9
- 2002
- Umzug der NL Bad Schwartau nach Lübeck
- 2005
- Benthack gründet Stiftung. Fortschritt durch Tradition – so das Credo der Henri Benthack GmbH & Co. KG. Ganz in diesem Sinne errichteten die beiden Gesellschafterinnen eine gemeinnützige Stiftung. Gertrud Benthack, die Witwe des Firmengründers, und ihre Tochter Sigrid Schölzel möchten mit diesem Schritt „einen dauerhaften Beitrag zum Wohle der nach beruflicher Aus- und Fortbildung strebenden Mitarbeiter der mittelständischen familien- und inhabergeführten Unternehmen der Bauwirtschaft leisten“. Zweck der Stiftung ist unter anderem die Förderung und Erhaltung von Kunst, Kultur und Denkmalpflege.
- 2007
- Nach dem Generalumbau hält die Digitale Lagerwirtschaft Einzug bei Henri Benthack in Hamburg. Seit Februar 2007 setzt man hier auf die sogenannte Online-Steuerung, also EDV-gestützte Lagerlogistik.
- 2008
- Aufnahme der Spezialisierungen: Trockenbau, Putze/WDVS und Boden
- 2010/2011
- Kernsanierung und Umbau des Standorts Neumünster sowie Erweiterungen der Garten und Ausstellungen Landschaftsbau Ausstellungen.
- 2011
- Modernisierung und Umbau des Standorts in Hamburg
- 2011
- Verkauf der 50% Beteiligung an der Sievert-Benthack Transportgesellschaft
- 2011/2012
- Modernisierung und Umbau des Standortes in Lübeck. Eröffnung der großen Garten und Landschaftsbau Ausstellungen sowie die Erweiterung unserer Sortimente in den Bereichen Türen (Außen- und Innenbereich), Boden, Markisen und Einbauschränke.
- 2013
- Eröffnung der Niederlassung Hamburg-Lurup
- 2013
- Todestag von Frau Getrud Benthack
- 2014
- Neubau Benthack-Holzzentrallager in Grevesmühlen
- 2015
- Übernahme der Bauxpert Schierholz und Schierholz Fliesenverlegung in Syke
- 2015
- Aufnahme der Spezialisierungen: Befestigungstechnik, Werkzeuge und Arbeitsschutz
Henri Benthack
(1900 - 1972)
Gertrud Benthack
(1911 - 2013)